Was kann die Finanzwelt zu mehr Nachhaltigkeit beitragen?

26.02.2018
Das Restaurant Viadukt in Zürich ist Teil eines Arbeitsintegrationsprojekts, welches die ABS mit Krediten von rund einer halben Million Franken mitfinanziert.

Einen Wandel hin zu einer enkeltauglicheren Welt heisst auch, Projekte zu fördern, die ressourcenschonend sind. Hier spielen Banken eine wichtige Rolle, die in nachhaltige - oder eben in weniger nachhaltige Projekte - investieren. Beispiel für ersteres ist die Alternative Bank Schweiz.

Als sozial und ökologisch orientierte Bank verzichtet sie auf Gewinnmaximierung und stellt ihre ethischen Grundsätze immer in den Vordergrund. Das Geld der Kundinnen und Kunden investiert sie langfristig in soziale und ökologische Projekte und Unternehmen – von der gewerblichen Umnutzung einer alten Fabrikliegenschaft über eine Energiecontracting Firma bis zur biologischen Gärtnerei. Um aufzuzeigen, was das Geld bewirkt, werden sämtliche Kredite veröffentlicht.

 

Konsequent ist die ABS auch im Anlagegeschäft und bei den Arbeitsbedingungen. Sie setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter ein und kommt ohne Bonussystem aus. Auf diesem ethischen Fundament bietet die ABS in der ganzen Schweiz die üblichen Dienstleistungen einer Anlage-, Spar- und Kreditbank an.

 

Gemeinwohl, Mensch und Natur stehen an erster Stelle. Es bestehen klare Grundsätze, in welche Projekte die Bank investieren will und in welche nicht. Dabei setzt sie auf Langzeitwirkung und nachhaltige Investitionen, legt Geld in Fair Trade- und Biowirtschaft an.

«Für eine Welt, in der alle genug zum Leben haben»: Die Ökumenische Kampagne der Fastenaktion und HEKS macht auf Initiativen und Bewegungen aus verschiedenen Bereichen aufmerksam, die einen ressourcenschonenden, massvollen Lebensstil anstreben – wie hier eine aus der Finanzwelt.

Mehr Infos zum grossen Wandel finden Sie hier, mehr zur Alternativen Bank Schweiz hier.

[donation_teaser teaser_theme=“donation-teaser-light“ show_sidecontent=“0″ donation_page_id=“14571″ nextbutton=“Spenden“ campaign_id=“15289″ title=“Setzen Sie sich mit uns für die Menschenrechte ein“]

«Investitionen in Landraub? Nicht mit meinem Geld!»

Viele von uns haben Geld auf der Bank oder sind einer Pensionskasse angeschlossen. Viele wissen aber nicht unbedingt, ob in deren Namen Menschenrechte verletzt werden oder massive Umweltschäden verursacht werden – auch, weil die Investitionen intransparent sind. Fragen Sie deshalb bei Ihrer Bank oder Pensionskasse nach!

Verfügt ihre Bank oder Pensionskasse über menschenrechtliche Kriterien bei der Auswahl Ihrer Finanzpartner? Hat sie Ausschlusskriterien, welche Investitionen in Land Grabbing oder andere ethisch bedenkliche Geschäftsbereiche vermeiden? Laden Sie unsere Briefvorlage herunter und informieren Sie sich direkt bei Ihrem Finanzinstitut darüber, was mit Ihrem Geld finanziert wird. Sie haben das Recht darauf. Sie können die Vorlage natürlich auch anpassen – das steht Ihnen frei.

Investition in Land Grabbing

Sehr geehrte Damen und Herren

Land Grabbing verursacht grosse Probleme. Konzerne pachten oder kaufen grosse Ländereien in Afrika, Asien oder Lateinamerika, um gigantische Ölpalm-, Soja und Zuckerrohrplantagen zu betreiben. Doch das Land haben sie sich oft mit Methoden angeeignet, die grundlegende Menschenrechte verletzen. Einheimische werden vertrieben und ihrer Lebensgrundlage beraubt, Bedrohungen der lokalen Bevölkerung sind an der Tagesordnung, Regenwald wird abgeholzt und das Ökosystem zerstört.

Auch Schweizer Firmen profitieren von Land Grabbing. Zum Beispiel ist bekannt, dass unter anderen die Banken Credit Suisse und Safra Sarasin in Palmölfirmen investieren, Aktien und Obligationen solcher Firmen halten und der Palmölindustrie Kredite vergeben. Schweizer Finanzinstitute sind somit direkte Nutzniesser dieser Ungerechtigkeit.

Da ihre Institution ebenfalls Investitionen tätigt und ich Gelder bei Ihnen angelegt habe, würde mich interessieren, wie meine Gelder verwendet werden? Verfügen Sie über menschenrechtliche Kriterien bei der Auswahl Ihrer Finanzpartner? Hat Ihre Institution Ausschlusskriterien welche Investitionen in Land Grabbing oder andere ethisch bedenkliche Geschäftsbereiche vermeiden? 

Ich möchte nicht, dass meine Gelder Menschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörung und die Vertreibung von Familien verursachen. Ich bitte Sie allfällige Investitionen umgehend zu stoppen und meine Gelder sozial, umweltbewusst, zukunftsfähig und ethisch vertretbar, kurz nachhaltig anzulegen.

Besten Dank für eine ausführliche Beantwortung meiner Fragen.

Freundliche Grüsse

Download: Vorlage des Briefes als Word-Dokument