Viele Menschen in ländlichen Gebieten kochen auf traditionellen Drei-Steine-Öfen. Der dabei entstehende Rauch hat verheerende Folgen für die Gesundheit – jährlich sterben in Kenia rund 22’000 Menschen infolge von Atemwegserkrankungen. Auch erfordern die Öfen viel Brennholz. Fastenopfer hat deshalb das Sparöfen-Projekt entwickelt.
Die Sparöfen brauchen durch ihren Aufbau 60 Prozent weniger Brennholz als ein traditioneller Ofen. So bleibt mehr Zeit und Geld für anderes. Auch ist das Kochen schneller und sauberer geworden und die Gefahr von Unfällen am Herd bei Kindern massiv gesunken.
Weniger Brennholz bedeutet auch, weniger Bäume fällen zu müssen – wichtige Speicher von CO2. Dieses bleibt nun im Boden und gelangt nicht durch Verbrennung in die Atmosphäre. Bis heute wurden rund 14’000 energieeffiziente Kochstellen installiert. 60’000 Tonnen CO2 sind so seit 2013 eingespart worden.