Du kaufst ein für die kommende Woche. Was gibt’s zu Essen?
Sehr gut!
Unsere Ernährung hat viel Einfluss aufs Klima.Die langen Transportstrecken für Nahrungsmittel treiben den Klimawandel voran. Hinzu kommen Gewächshäuser und Kühlräume für nicht-saisonale Nahrungsmittel. In Indonesien führt der Klimawandel bereits dazu, dass einzelne Inseln aufgrund des steigenden Wasserspiegels im Meer zu versinken drohen. Zum Beispiel die Insel Pari, wo Ibu Deli mit ihrer Familie lebt.
Deine Pizza mag lecker schmecken
– aber nicht allen!Dein Essen hat auch Einfluss auf den Regenwald in Indonesien. In vielen Fertigprodukten, wie Tiefkühlpizzas, aber auch in Müeslis, Guezli oder Margarine wird Palmöl verwendet. Das Palmöl wächst auf gigantischen Plantagen, für die Regenwald weichen muss. Die Abholzung des Regenwaldes und Monokulturen treiben den Klimawandel weiter voran. Was das für die Menschen vor Ort bedeutet, kann dir Pak Janggut aus Indonesien sagen:
Verständlich.
Aber was steckt hinter den Nahrungsmitteln?Eine gute und bewusste Ernährung hat mit Verzicht nichts zu tun! Es müssen aber ja nicht immer Nahrungsmittel sein, die um den halben Erdball gereist sind oder – weil sie nicht saisonal sind – im Gewächshaus grossgezogen wurden oder lange Zeit gekühlt werden mussten. Denn das alles heizt dem Klima tüchtig ein. In über 50% aller Produkte im Supermarkt hat es zudem Palmöl drin. Dafür werden in Indonesien riesige Plantagen angebaut. Pak Janggut erlebt die Folgen unseres Palmölkonsums tagtäglich.