Aktuell

Kampagnen

Alltagsentscheidungen werfen Schatten

06.04.2021

Ein Kommentar von Mischa von Arb, Koordinator der Ökumenischen Kampagne «Klimagerechtigkeit – jetzt!» zur Wahl des Kampagneplakates.

Die Themen Fleischkonsum und Klima polarisieren

05.04.2021

Die Ökumenische Kampagne «Klimagerechtigkeit – jetzt!» führte zu überdurchschnittlich vielen Reaktionen, negative und positive. Rückblick auf eine beweg…

Netto Null bis spätestens 2040

07.03.2021

Die reiche Schweiz kann und muss ihre Treibhausgasemissionen rasch und sozialverträglich reduzieren, sagt Klimaspezialist Stefan Salzmann.

Klima-Allianz steht hinter dem CO2-Gesetz

12.10.2020

Die Erdöl-Lobby hat das Referendum gegen das neue CO2-Gesetz ergriffen. Die Klima-Allianz Schweiz, mit über 90 Organisationen der Zivilgesellschaft, steht hin…

Nepal: Teppichknüpferinnen ohne Arbeit

28.05.2020

Yvan Maillard Ardenti von HEKS hat vor ein paar Jahren Teppichknüpferinnen und -knüpfer in Nepal besucht. Auch Ihre Arbeit wurde durch das Coronavirus lahmgel…

Ökumenische Kampagne: Lichtblicke trotz Absagen und Spendeneinbruch

13.04.2020

Saatgut soll den Bäuerinnen und Bauern gehören, die es nutzen. Dies fordern über 2300 Menschen aus 11 Ländern in ihren Briefen ans Seco. Dieses hat sich nun…

Lehrerin, Saatguthüterin und Widerstandskämpferin: Juana Vásquez aus Guatemala

01.04.2020

Weil sie wegen der Lage zum Corona-Virus nicht in die Schweiz reisen konnte, zeigen wir Ihnen ihre Anliegen in einem Kurzfilm.

50’000 Fairtrade-Rosen für Krankenhäuser, Alters- und Pflegeheim

20.03.2020

Die Rosenaktion wurde abgesagt. Damit die Blumen nicht umsonst bestellt wurden, haben HEKS und Fastenaktion nun eine "alternative Rosenaktion" organisiert.

Ein Schweizer Bauer trifft eine Südafrikanische Aktivistin

16.03.2020

Unser Kampagnengast Mercia Andrews musste wegen der Lage zum Corona-Virus früher heimreisen. Wir haben für Sie hier ein paar Alternativangebote.

Corona: Rosenaktion abgesagt

16.03.2020

Der Fairtrade-Rosenaktionstag vom kommenden Samstag, 21. März, ist abgesagt. Wie es weitergeht, lesen Sie hier.

1000 Bäuerinnen und Bauern fordern das Seco heraus

26.02.2020

Medienmitteilung zur Eröffnung der Ökumenischen Kampagne der Fastenaktion, HEKS und Partner sein.

Erfolgreiche Demo «Essen ist Politisch»

24.02.2020

Über 4500 Bäuerinnen, Bürger, Politikerinnen und Aktivisten setzten sich am 22. Februar für eine sozialere und ökologischere Landwirtschaft ein. Auch HEKS …

5 Fragen zu Agrarökologie

09.01.2020

Fastenaktion und HEKS setzen sich stark für Agrarökologie als zukunftsfähige Anbaumethode ein. Worum geht's dabei? Eine Expertin gibt Auskunft.

Alibi-Gegenvorschlag ohne Wirkung verabschiedet

19.12.2019

Die Mehrheit des Ständerats stellt sich mit der Verabschiedung eines kurzfristigen Gegenvorschlags schützend vor skrupellose Konzerne.

Der Pizolgletscher ist tot – Gedenkfeier im Hochgebirge

23.09.2019

Die Entwicklungs- und Umweltorganisationen forderten die Schweiz auf, endlich die Massnahmen des 2015 beschlossenen Pariser Klimaabkommens umzusetzen.

Eine bessere Welt für alle Menschen

22.04.2019

Rückblick auf die Jubiläumskampagne 2019 «Gemeinsam für starke Frauen. Gemeinsam für eine gerechte Welt.»

Rosen bringen dreifach Freude – duftend oder digital

26.03.2019

Am kommenden Samstag, 30. März, verkaufen Freiwillige vielerorts Rosen für Projekte von HEKS, Fastenaktion und Partner sein.

In einer Mine lädt ein Bagger Steine in einen Lastwagen

Konzernlobby gewinnt im Ständerat – Kompromiss erleidet Schiffbruch

12.03.2019

Nach 1.5 Jahren hat der Ständerat heute beschlossen, nicht auf einen Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative einzutreten und die Initiative dem Volk…

Im Schatten des Kobaltbooms

12.03.2019

Der Gegenvorschlag der Konzernverantwortungsinitiative wurde heute vom Ständerat abgelehnt. Unsere Reportage aus dem Kongo verdeutlicht einmal mehr, dass es si…

Gemeinsam für starke Frauen. Gemeinsam für eine gerechte Welt.

06.03.2019

In der 50sten Ökumenischen Kampagne werden die Rechte der Frauen - als Hommage an deren beispielhaften Einsatz für sich, ihre Familien und ihre Gemeinschaften…

50 Jahre Ökumenische Kampagne: „Das Herz muss Hände haben“

05.03.2019

Seit 50 Jahren engagieren sich Fastenaktion und HEKS gemeinsam für eine gerechtere Welt. Vieles haben wir erreicht. Und vieles gilt noch heute.

Arbeitsbedingungen treiben Angestellte in den Selbstmord

07.12.2018

Studie belegt: Die Arbeitsbedingungen in chinesischen Elektronikfirmen erhöhen das Suizid-Risiko der Angestellten.

Viele wollen Teil des Wandels sein

02.04.2018

«Werde Teil des Wandels»: Dazu rief die Ökumenische Kampagne 2018 auf.

Novos Paradigmas – Bericht vom Weltsozialforum in Salvador do Bahia

16.03.2018

Am Weltsozialforum werden grosse Fragen diskutiert: Was braucht es für einen Paradigmenwechsel und wie kann ein gesellschaftlicher Wandel angestossen werden?

Gemeinsam in ein besseres Leben

13.03.2018

Während der Regenzeit fehlt es im Senegal an Nahrung, und bei Krankheit können Pflegekosten nicht bezahlt werden. Teure Kredite führten zu Verschuldung. Doch…

Vom Reichtum des Verzichts

12.03.2018

Zu allen vier Jahreszeiten führt das Lassalle-Haus ob Zug Fastenwochen durch - und seit 2017 zusammen mit Fachleuten der Fastenaktion und HEKS.

Im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung

06.03.2018

Inspiriert von einer Initiative in Zürich, hat eine Gruppe von Menschen die «ÄssBar» auch nach Bern geholt - und das Konzept weiterentwickelt.

«Alles, was ich möchte, ist, die Adivasis lächeln zu sehen»

05.03.2018

Die Adivasis leben in Indien auf Teeplantagen, viele in Hunger, Armut und sozial geächtet. Nun können sie wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und ih…

Vom Wachstum des Habens zum Wachstum des Seins

01.03.2018

Der 81-Jährige jährige Satish Kumar gehört zu den wichtigsten Persönlichkeiten, die sich weltweit für einen grossen Wandel einsetzen.

«Das Recht, wieder spielen zu dürfen»

28.02.2018

«Wandel ist nur möglich, wenn es uns gelingt, tragfähige Beziehungen und Netzwerke aufzubauen», so das Credo von Rob Hopkins, Gründer der «Transition Town…

Was kann die Finanzwelt zu mehr Nachhaltigkeit beitragen?

26.02.2018

Banken spielen bei Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, denn es ist entscheidend, in welche Projekte sie investieren. Die Alternative Bank Schweiz setzt auf Zuku…

Ein Ort des gelebten Wandels

20.02.2018

Ökodörfer zeigen auf, wie ein «anderes» Zusammenleben aussehen kann. Ein Augenschein im st. gallischen Ökodorf Herzfeld Sennrüti.

Wandel hin zu einem nachhaltigen Leben

19.02.2018

Das Reparieren von Schäden, die durch das heutige Wirtschaftsmodell entstanden sind, genügt nicht mehr. Wollen wir etwas verändern, braucht es uns alle.

Globale Herausforderungen erfordern «Grossen Wandel»

14.02.2018

Unter dem Motto «Werde Teil des Wandels» zeigen Fastenaktion, HEKS und Partner sein, wie vielfältig und genussvoll ein Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit auss…

Investitionen in klimaschädliche Energien stoppen

18.12.2017

Christian Lüthi von der Klima-Allianz zeigt auf, weshalb Gelder aus fossilen Energien raus müssen und was der Finanzplatz Schweiz damit zu tun hat.

Economiesuisse torpediert konstruktiven Dialog zwischen Konzernen und NGOs

12.12.2017

Eine Mehrheit aus SVP- und FDP-Stimmen lehnt Gegenvorschlag zur Konzern-Initiative ab. Dies ist auf intensives Lobbying von Economiesuisse zurückzuführen.

«Wir hätten uns gegen den Staudamm entschieden»

11.12.2017

Ricardo Cairu* hat schon als Kind mit seinem Vater im Fluss neben dem Dorf Fische gefangen. Der Staudamm hat sein Leben auf den Kopf gestellt.

Kommission anerkennt Handlungsbedarf und will indirekten Gegenvorschlag

14.11.2017

Die Kommission für Rechtsfragen des Ständerats anerkennt, dass Menschenrechtsverletzungen durch Konzerne mit Sitz in der Schweiz ein Problem sind.

Klimapolitik: Eigeninteressen sind wichtiger als Argumente

09.11.2017

Fastenaktion und HEKS sind an der Klimakonferenz präsent und begleiten Organisationen aus Brasilien und dem Kongo, um deren Anliegen Gehör zu verschaffen.

Zivilgesellschaft setzt Druck auf die derzeitigen UN-Verhandlungen in Genf

26.10.2017

Ein internationales und verbindliches UN-Menschenrechtsabkommen ist eine wichtige Ergänzung zu den laufenden Prozessen in der Schweiz. Ein Kommentar.

Dem Palmöl-Konzern schutzlos ausgeliefert

28.09.2017

In Guatemala werden Maya-Völker für Palmölplantagen vertrieben. Was das bedeutet, haben Carolina und ihre Familie am eigenen Leib erfahren.

«Sie drohten mir mit dem Tod.»

25.09.2017

Benedict Manewa aus Liberia erzählt, wie er mit den «Palmölriesen» darum ringt, auf seinem Land bleiben zu dürfen - und dafür alles in Kauf nimmt.

Weniger Palmöl in unseren Produkten

19.09.2017

Mit einer Online-Petition fordern HEKS und Fastenaktion die Schweizer Detailhändler auf, weniger Palmöl in ihren Produkten zu verwenden.

Botschaft des Bundesrates zur Konzernverantwortungsinitiative

18.09.2017

Dick Marty, Co-Präsident des Initiativkomitees, kritisiert, dass der Bundesrat weiterhin nur auf freiwillige Massnahmen setzen will.

Das rote Gold vom Benin

18.09.2017

Im Benin ist Palmöl ein wesentliches Element der lokalen Küche - und ein Beispiel für Alternativen zum Anbau auf riesigen Monokulturen.

Eiserne Faust statt goldene Zukunft

12.09.2017

Von nachhaltig angebautem Palmöl (RSPO) hat die indigene Gruppe der Blogbo in Liberia bislang nichts bemerkt – im Gegenteil. Vieles ist für sie traurige Rea…

Billiger Rohstoff mit teuren Folgen

07.09.2017

Für Ölpalmplantagen wird heute die Fläche von rund 300 Fussballfeldern gerodet - pro Stunde. Beweise für nachhaltiges Palmöl bleiben aus.

Palmöl führt zu Land Grabbing

04.09.2017

Bei der Anlage von Palmöl-Plantagen werden Rechte der Menschen verletzt und Lebensräume zerstört. Nachhaltigkeit bei Palmöl gibt es nicht.

Apple beutet StudentInnen als Zwangsarbeiter aus

11.07.2017

Apple lobt sich selbst für Fortschritte im Bereich Menschenrechte. Gleichzeitig werden in Zuliefer-Fabriken in China systematisch StudentInnen ausgebeutet.

Gewinner und Verlierer bei den Bodenschätzen

11.07.2017

Unsere Handys, Züge, Häuser und Kinderwagen beinhalten Rohstoffe aus aller Welt. Doch über die Auswirkungen des Rohstoffabbaus erfahren wir hier nur wenig.

LafargeHolcim bleibt in der Verantwortung für die Kinderarbeit

08.05.2017

Der Fall zeigt exemplarisch, dass die Schweiz die Sorgfaltspflicht von Unternehmen endlich gesetzlich regeln muss.

Dörfer gegen Palmölfirmen

10.03.2017

Ein Besuch bei Abay Janggut, zentraler Figur im Widerstand gegen die rasant fortschreitende Landnahme durch Palmölfirmen in Indonesien.

«Land Grabbing lässt sich nicht rechtfertigen»

08.03.2017

Werden Plantagen errichtet, verliert die lokale Bevölkerung oft das Land. Kartini Samon aus Indonesien spricht über Herausforderungen und Chancen in ihrer Hei…

Durch Land Grabbing wird der Boden zur Kapitalanlage – auf Kosten der lokalen Bevölkerung

03.03.2017

Artikel aus dem aktuellen Dossier zum Thema Land Grabbing.

Konzernverantwortungsinitiative erhält Aufwind

22.02.2017

Frankreich hat gestern Abend eine Sorgfaltsprüfungspflicht für multinationale Konzerne verabschiedet. Diese Verabschiedung ist vorbildlich für die Schweiz.

Übernahmen in der Agrarindustrie

16.02.2017

Fusionen in der Agrarindustrie bedrohen die Vielfalt beim Saatgut und die Sicherheit der Ernährung weltweit. Ein offener Brief an die Wettbewerbskommission der…

«Stopp-Benzol» – Mobilfunkverkäufer sind aufgerüttelt

27.10.2016

Über 5’000 Menschen haben unsere Petition unterschrieben.

Unsichtbar und hochgefährlich

17.09.2016

Benzol, mit dem Computerbildschirme gereinigt werden, ist hochgiftig und krebserregend und deshalb vielerorts für industrielle Zwecke verboten. Nicht in China.

Arbeiterinnen am Fliessband in einer Produktionshalle für Elektonikprodukte.

Gefangen in einem Albtraum

05.09.2016

Seit ihrer Erkrankung ist die 25-jährige Chen Qiaqian arbeitsunfähig – ausgerechnet sie, die fast ununterbrochen arbeitete, um die Familie zu unterstützen.

Sterben für Touchscreens

05.09.2016

Mit 20 Jahren verliess Ming Kunpeng das Dorf seiner Eltern in der Provinz Hubei, um in der Elektronik-Metropole Shenzen Arbeit zu finden und seine Familie zu unterstützen.

«Wenn du Leukämie hast, heisst es dann, es sei Tuberkulose»

05.09.2016

Oft versuchen die Konzerne, eine Entschädigung zu verhindern und üben Druck auf die Spitäler aus, Befunde in ihrem Sinne zu verändern.

«Wir sind alle Benzolpatienten»

05.09.2016

Ein Dokumentarfilm lässt die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken, die diesen Chemikalien schutzlos ausgeliefert sind, zu Wort kommen.

Neue Studie zeigt: Menschenrechte sind keine Priorität

05.04.2016

Wir haben die 200 grössten Schweizer Unternehmen unter die Lupe genommen.

Unser Brunnen ist vergiftet

16.02.2016

Ich heisse Oumarou Maïga* und bin 9 Jahre alt. Ich lebe in einem kleinen Dorf in Burkina Faso. Meine Familie musste umziehen, weil unser altes Zuhause zerstör…

Mit der Mine kam der Hunger

14.02.2016

Das Dorf von Azéta Ouédraogo* gibt es nicht mehr. Vor fünf Jahren kam ein Minenunternehmen und hat das alte Bissa in Burkina Faso zerstört.

Wie Gold zu Hunger führt

13.02.2016

Rund 70 Prozent des weltweit gehandelten Goldes wird in der Schweiz verarbeitet. Doch unter dem Goldabbau leiden die Menschen vor Ort, wie ein Fall in Burkina Faso zeigt.

Vom Leben zum Überleben

12.02.2016

Der Konzern machte viele Versprechungen: neue Häuser, Arbeitsplätze, Brunnen, eine Schule usw. Vier Jahre später spricht davon heute niemand mehr.

Profit wichtiger als Menschenrechte?

12.02.2016

Gold glänzt nicht für alle gleich. Eine Studie der Fastenaktion und HEKS nimmt den Goldabbau in drei Minen in Burkina Faso unter die Lupe.

Zaun bei einer Vitol-Mine

Vitol und die Menschenrechte

29.01.2016